Vorgestellt

Weingut am Stein gebaut mit Beton

Weingut Stein Außenansicht

Architektur, Wein und Genuss, das lässt mich nicht los und so habe ich nach dem Artikel zum #Genussduell ein weiteres sehr interessantes Weingut hier bei archimag.de.

Das Weingut am Stein setzt mit seinen prämierten Weinen, ungewöhnlichen Produktionsmethoden und zeitgemäßer Architektur neue Maßstäbe in der Branche. Zum 125-jährigen Jubiläum hat das Familienunternehmen seinen neuen Weinkeller in Betrieb genommen. Die Architekten Hofmann Keicher Ring realisierten die Kellererweiterung mit einem reduzierten Materialmix in Sichtbeton und als raffinierte Konstruktion. Jedoch wurde mit Beton nicht nur vortrefflich gebaut: In den aus dem natürlichen Baustoff geformten „Betoneiern“ reifen sogar edle Tropfen heran…

Weingut Stein Betoneier
Weingut Stein Betoneier

Jedes der sieben Betoneier hat ein Fassungsvermögen von ca. 1700 Liter.

Es ist nicht leicht, seinen eigenen Weg zu finden und ihn konsequent zu gehen. Wem das seit Jahren gelingt, ist Ludwig Knoll: Mit dem Weingut am Stein verpflichtet sich der fränkische Winzer mit Leidenschaft dem biologisch-dynamischen Anbau. Er bewirtschaftet in der 5. Generation gemeinsam mit seiner Frau Sandra und einem engagierten Team insgesamt 30 Hektar Weinbergsflächen ökologisch – zum Schutz der Natur, aber auch weil dieses Verfahren Tropfen mit Charakter und erstklassiger Güte hervorbringt. Zu dem Konzept gehört auch das Reifen des Weins in einem ungewöhnlichen Gefäß: 2008 schafften sich Knoll und sein Winzerkollege Rainer Sauer jeder ein „Betonei“ an und beide begaben sich mit diesem Experiment auf önologisches Neuland. Doch was in der Branche zunächst auf Skepsis stieß, erwies sich als Segen: Denn die im Betonei gereiften Weine überzeugten Kritiker, Kenner und Kunden gleichermaßen und trugen Ludwig Knoll den Ritterschlag von höchster Stelle ein: Das Deutsche Weininstitut (DWI) kürte das Weingut am Stein als „einen der zwölf Höhepunkte der modernen, fortschrittlichen deutschen Weinkultur“.

Architektur des WeinWerks setzt Maßstäbe

Prämiert ist aber nicht nur das Weingut am Stein, sondern auch seine Architektur: Das vor rund zehn Jahren von den Architekten „Hofmann Keicher Ring“ als moderner Kubus geplante und realisierte WeinWerk setzt einen Akzent neben das traditionelle, für die Gegend typische Bestandsgebäude. Außen nimmt die zweischichtige Fassade aus grünem Glas und vertikalen Eichenholzbalken die vorhandene Struktur und Farbigkeit der umgebenden Weinberge auf. Innen sorgt der sparsame Einsatz von Beton, Glas, Lehm und Eichenholz für ein angenehm reduziertes Ambiente und hebt die Grenzen von Außen und Innen auf.

Das markante Gebäude demonstriert eindrucksvoll die visionäre Innovationskraft von Ludwig Knoll. Da lag es nahe, die geplante Kellererweiterung für den neuen Steinkeller auch von dem Architekturbüro realisieren zu lassen.

„Wir haben schon beim WeinWerk sehr gute Erfahrungen mit Hofmann Keicher Ring gemacht. Die Architekten sind hoch qualifiziert, sind hochmotiviert und haben unkonventionelle und sehr geschmackvolle Ideen.“

Ludwig Knoll

Kellerneubau gibt Einblick in die Produktion

„Der Neubau ist komplett als Stahlbetonkonstruktion realisiert, die sichtbaren Außenbauteile des Kellers sind mit Natursteinen verkleidet. In dem etwa 365 m2 messenden Innenraum ist Sichtbeton als gestalterisches Element erlebbar. Die Kellerräume sind abgestimmt auf die Produktion, den biologisch-dynamischen Anbau sowie die Präsentation der Weinherstellung im Weingut“

Architekt Manfred Ring
WeingutStein Dreieckskeller
WeingutStein Dreieckskeller

Beim neuen Weinkeller stellt ein großes, dreieckiges Oberlicht eine architektonische Verbindung zum Außenraum her. Das bringt Tageslicht unter die Erde und gibt Besuchern Einblick in die Herstellung.

Rückhalt durch Anker und Stahlbeton

Die größte Herausforderung bestand darin, dass der Keller unter das alte Bestandsgebäude und in den Steinberg „geschoben“ werden sollte. Zur Standsicherheit mussten daher das alte Weingut und in Teilbereichen auch die Weinbergsmauer an den Grundstücksgrenzen mit 25 etwa 8 Meter langen Bodennägeln sowie zusätzlichen Gurtträgern aus Stahl gesichert werden.

„Insgesamt 80 temporär rückverankerte Unterfangungskörper in zwei Lagen nahmen den Erddruck der angrenzenden Straße und Wege auf. Der bestehende Keller wurde als Auflager und zur Weiterleitung der vertikalen und horizontalen Lasten genutzt. Hierzu wurden die Fundamente teilweise nachgegründet“

Bernd Starz, Beratender Ingenieur für Statik und Baukonstruktion bei dem Projekt

Moderne Architektur und Materialmix findet Nachahmer

Zusätzlich zum Kellerneubau gestalteten die Architekten auch den Hof um. Jetzt öffnet eine großzügige Treppe die Anlage zum Weinberg hin, wodurch das Weingut für Gäste und Besucher wesentlich einfacher zugänglich ist. Außerdem wird die vorhandene Grundstücksfläche dadurch optimal ausgenutzt. Drei Jahre Planung und Arbeit steckten Hofmann Keicher Ring und Ludwig Knoll in dieses bislang einzigartige Projekt. Angesprochen auf die für diese Weingegend eher außergewöhnliche Ausführung als moderner und reduzierter Materialmix bestehend aus Beton, Glas, Muschelkalk und Eiche, entgegnet Architekt Manfred Ring, dass in den letzten Jahren bereits mehrere Weingüter in dem Stil entstanden seien.

Das (Beton)Ei des Kolumbus

Ludwig Knoll geht mit dem biologisch-dynamischen Anbau, der Ausführung und Gestaltung des gesamten Weinguts am Stein unkonventionelle Wege. Dabei liegt sein Fokus stets auf Nachhaltigkeit in Produktion und Auswahl der Rohstoffe: Auch Beton spielt hier als natürliches und flexibles Material eine entscheidende Rolle – bei der Architektur und Gestaltung, insbesondere aber bei der Herstellung der Weine: Jene, mit dem besonders mineralischen, fast salzig anmutenden Terroirkomponenten – und manchen Weinfreund vielleicht erst einmal ungewohnten – Aromen stammen aus den „Betoneiern“.

  • Dreiecksfenster
  • Betoneier
  • Weingut am Stein
  • Weingut am Stein Detail Fassade

Mittlerweile stehen sieben davon im neuen Weinkeller. Beeindruckend, ja fast feierlich wirken die mannshohen und nach dem Goldenen Schnitt hergestellten Gefäße. Sie fassen jeweils etwa 1700 Liter und mit ihnen lässt sich offenbar ein wirklich guter Tropfen „ausbrüten“

Kellererweiterung Weingut am Stein
Ludwig Knoll
Mittlerer Steinbergweg in Würzburg

Copyright aller Foto: InformationsZentrum Beton/Falk

8.121 mal gelesen.

Autor

Ich bin Architekt und seit 2009 veröffentliche ich archimag.de. Wenn Ihr Wünsche oder Anregungen habt, dann her damit. Ich freue mich über Eurer Feedback.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden des Kommentars nimmst Du die Datenschutzerklärung ausdrücklich an. https://archimag.de/datenschutzerklaerung/