
So ich denke, dass wird für diesem Monat das letzte Buch, was ich Euch vorstellen möchte. An dieser Stelle noch ein kleiner Hinweis, dass ich plane die Rezensionsexemplare, die ich erhalten habe zu verlosen. Ich denke das wäre für die Vorweihnachtszeit eine gute Gelegenheit.
Jetzt aber zum Buch: Konzepte und Beispiele kleiner Bauten mit alltäglichen und besonderen Funktionen. Mobil, temporär, dauerhaft. Konstruktionen: von einfach über experimentell bis high-tech. Entwerfen und Bauen als Prozess. Verbindung von Architektur und Produktdesign. Innovative Lösungen auf begrenztem Raum. Wartehäuschen, Kioske, Imbiss“buden“, Marktstände, Bushaltestellen, Telefonhäuschen bzw. -säulen, Toiletten, Litfaßsäulen, Ticketschalter, mobile Zelte oder Wohneinheiten, Notunterkünfte, Touristeninformationen – die Liste kleiner, autark funktionierender Bauten läßt sich fast unendlich erweitern. Kleine Bauten prägen unseren Alltag, man findet sie an der nächsten Straßenecke, sind sind präsent und unabdingbar, erwecken aber nur selten architektonische Aufmerksamkeit. Dabei nehmen all diese Kleinstrukturen einen festen Platz in der städtischen Infrastruktur ein. Anstatt auf die großen Attraktionen der Baukunst zu schielen, liegt für die Architekten viel Potenzial verborgen in der Qualitätssicherung des Alltagsdesigns dieser kleinen, manchmal geradezu charmanten Notwendigkeiten. Dieser Band der „im Detail“-Reihe spannt den Bogen zwischen Architektur und Produktdesign, denn nicht selten stehen die kleinen Bauten genau im Spannungsfeld zwischen den beiden Professionen.

[aartikel]3920034368:left[/aartikel]
- Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
- Verlag: Ins. F. Int. Architektur; Auflage: Taschenbuchausgabe. (28. Juni 2010)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3920034368
- ISBN-13: 978-3920034362
- Größe und/oder Gewicht: 30 x 23,6 x 2 cm
